2PW8 Generatorturbine
|
Endlich ist sie da! Nach unzähligen Telefonaten, Mails
und bangen Stunden durften wir gestern ein neues C-turbines
Familienmitglied in Empfang nehmen. Es handelt sich hier um eine 2PW8
Generatorturbine. Meinen größten Dank geht an die 4 Herren die mir dieses Prachtstück ermöglich haben. Danke nach Deutschland! |
||
7.2.2011. Es geht weiter...
So sah es Anfangs aus. Durch die große Hilfe zweier weiterer Turbinenfreaks habe ich sehr viele Infos bekommen. So kam ich nach und nach immer mehr mit all den schönen Teilen zurecht. Rechts die Zündbox. Sie produziert die Hochspannung, die für die Zündung nötig ist. Leider fehlte das entsprechende Kabel. So musste ich mir was einfallen lassen...
Aus zwei alten Teilen von der TS-21 und einem geänderten Gewindenippel wurde die Seite die in der Turbine steckt gebaut...
Mit etwas Plexiglas, einer Schraube die in ein anderes Teil gelötet wurde und noch paar Kleinigkeiten wurde der Anschluss zur Zündbox realisiert.
Und so sieht's zusammengebaut aus.
Dann wurde alles noch in einen Panzerschlauch, der (Wasserschlauch) bei Waschmaschinen verwendet wird gesteckt. Dieser Schlauch, wessen Mantel aus rostfreiem Stahl besteht, fungiert noch als Rückleiter. Die Turbinen ist zwar ebenfalls schon mit Masse geerdet. Doppelt genäht hält da aber besser... Nun ging's ans Eingemachte. Hier ist die Steuerbox am entstehen. Aus paar Blechen schweißte ich eine hübsche Kiste...
Hier der Blick in die Kiste. Links oben das Steuerrelais
für den Anlasser. Rechts daneben das Relais welches vom Hauptschalter
Bald sah es so au. Fehlten nur noch ein paar Löcher für die Instrumente, Schalter und Kontrolllampen.
Leider habe ich einen Haltering versaut. So musste ich einen neune bauen. Es gab zwar einiges an Arbeit, nun sitzt aber alles perfekt!
Die Löcher habe ich dann auf dem Laser ausschneiden
lassen. Weisch wie geil! Anstelle von harter Werkstattarbeit zu hause
Man(n) glaubt's kaum aber es passt alles! Suuuuper!
Die Box sieht nun in etwa so aus. Noch nicht ganz
fertig. Es fehlt noch die Verkabelung und der Außenteil wird noch
Oben von links nach rechts: Tourenzähler,
Abgastemperatur, Öldruck, Öltemperatur ---------------------------------------------------18. April 2011 --------------------------------------------------- Nach 3 Wochen Asien kam ich voller Ideen wie es
weiter gehen sollte zurück.... Voller Enthusiasmus Und so ist der momentane Stand...
Wie sollte der Wagen auf dem die 2pw8 steht aussehen?
Welche Größe sollte er haben, was für Anforderungen müsste er Mit dem Gewicht waren die Räder gegeben. Diese sollten
so montiert werden, dass die Montageplatte nicht über das Profil
Aus einem 40x40 und 20x 40 und einem 20x20er Profil wurde dann alles komplett gebaut und zusammengeschweißt.
Am Ende sah es dann so aus. Genau das Maß einer Europalette und nix steht drüber.
Hier wurde noch ein Stück 4-Kt-Rohr angeschweißt, um die Kraft von der Grundplatte besser auf den Rahmen zu verteilen. Die Herausforderung bestand einerseits in der Fertigung
des Wagens, anderseits aber eher noch mehr darin, dass die Turbine
Irgend wann war es dann soweit. Die Spannung stieg. Das
Gestell auf welchem die Turbine befestigt ist, sollte weiter verwendet
So brutzelte ich die Querstreben einfach auch schief an
den neuen Wagen und alles passte auf Anhieb perfekt.
Platte und Turbine wieder drauf... und schon...
war alles so wie ich mir das vorgestellt hatte. Jetzt
fehlt nur noch ein Bügel über die Turbine... Eine Befestigung für
das Also noch ein bisschen Geduld... ;-) weiter geht's dann irgendwann demnächst mal wieder.
_________________________________24.5.2011________________________________
Nachdem alles genau aufgezeichnet war, konnte es weiter gehen. Zunächst stand ein Tank auf dem Programm. Nachdem ich mich schon damit abgemüht hatte etwas von
der Stange zu bekommen, damit aber einfach keinen Erfolg hatte,
Als erstes muste natürlich ein dicker, fetter
Tankdeckel her. Leider gab es den CrNi-Flansch nicht dazu. Aber nach ein
bischen
Dann brauchts natürlich eine Kraftstoffanzeige. Auch
hier musten die zwei kleinen Flansche (mit M12 Gewinde)
Auch machte ich noch dieses nette Stück. Dies ist ein "Sumpf". Hier drin sammeln sich Verunreinigungen welche zu Boden sinken und dann nicht durch den Auslass zur Turbine kommen. Also eine Art "Vorfilter"
Das Ganze noch von der anderen Seite her gesehen.
Hier sehen wir noch den Kraftstofffilter. Dieser hält allfällige Verunreinigungen von der Maschine fern.
Fehlen nur noch die Bleche, welche allesammt aus Rostfreiem Stahl bestehen.
Ein schönes Loch wurde gebohrt und der Flansch für den Tankdeckel angeschweisst.
Was von der Innenseite des Tankes dann in etwa so aussieht.
Hier das ganze noch unverschweist. Aber das hat sich bereits geändert...
Dann ging es wieder zur Turbine. Mittlerweile hatte ich
das Material für die obere Turbinenbefestigung besorgt. Diese Nun wurde gebohrt, geschraubt und gebangt ob ich das letzte mal wohl alles richtig gemessen hatte...
Anfangs sah noch alles gut aus! Das vorgefertigte U
passte über die Turbine. Die 2 Flacheisenlaschen konnten wir ebenfalls
Der Profi am schweissen, (merci nochmals für deine Hilfe!) Nur wollte die Anlge nicht ganz so wie wir...
Als wir die Querstreben hinschweissen wollten, stellte
sich heraus, dass irgendeiner Scheisse gebaut hatte... Naja ich musste
nicht
Wir befestigten alles so, dass ich das Ganze zu mir nach
Hause nehmen konnte. Dort wurde dann nochmals ein Stück
Und so sieht es im Momment aus. Gestell ist fertig. Auch
die Steuerbox ist bis auf die Farbe vollendet. Der Tank ist nahezu fertig.
Wie gehts nun weiter?!?
:-) Bis es soweit ist... noch ein bischen Geduld bitte!
_________________________________14.7.2011________________________________ Es geht weiter... und dieses mal bis zum Schluss!
Nachdem alles vorbeitet war, muste das Gestell grundiert
und schwarzmat gespritzt werden. Als das soweit war Aber alles der Reihe nach...
an einem schönen Samstag war es soweit. Alles war bereit. Auch bekam ich Hilfe von Alex. Besten Dank nochmals! Im Hinergrund schon der erste Zuschauer... (Es bliebt nicht bei einem...;-)
Erstmals alles hinstellen...
Turbine auf Wagen montieren...
Dann wurde es schon spannend. Die Asbestdichtung muste
weg. Dieses Material wurde früher zu
Dann kam das nächste Problem an diesem Tag. Die Gummi-Schutzplatte muste weg. Das dauerte seine Zeit...
Aber irgendwann war auch das geschaft und man sieht nun den Wellenabgang der dann an den Generator angeflanscht wurde.
Die Distanz die durch das Fehlen der Gummimatte entstand wurde mittels Distanzscheiben kompensiert.
Als das alles gemacht war, kam das Gestell drüber und wurde mit dem Wagen und der Turbine verschraubt.
Dieseltank drauf. Den habe ich für 22 Liter
gebaut. Bei einem Verbrauch von 100 Liter pro Stunde hält der
Brennstoffvorrat
Dann kam die Steuerbox drauf. Diese muste dann verkabelt und mit den einzelnen Ellementen der Turbine verbunden werden. Für Technikfreaks wirds nun spannend! Sehen wir uns das
Ganze mal etwas genauer an. Oben links nach Oben rechts... Messuhr_1: Tourenzähler, Messuhr_2: Abgastemperaturmesser, Messuhr_3: Öldruckmesser, Messuhr_4: Öltemperaturmesser Unten links nach unten rechts... Schalter_1: Hauptschalter, Schalter_2: Zündung, Schalter_3: Anlasser, Schalter_4: Ventil_1, Schalter_5: Ventil_2
Wagen wir mal einen Blick in die Steuerbox. Sieht verrückt aus, ist aber nur halb so schlimm.
Das schwarze und das rote Kabel bringen den Strom
(24Volt) von den 2 Batterien. Die zwei dicken grauen
Steuerleitungen der Turbine welche angeschlossen werden müssen...
Viele Pins. Alles muss ausgemessen werden...
Naja das kennt ihr schon. Gehen wir nun mal näher auf die Funktion der Einzelnen Ellemente ein: Die Schalter... und ihre Funktionen...
Der Schalter_1: Dieser Schalter steuert ein "kleines" Relais an und setzt somit das ganze System unter Spannung. Schalter_2: Speist die
Hochspannungszündbox. Diese erzeugt einen Funken an der Zündkerze welche
beim Stratvorgang
Schalter_3: Über das Dicke, fette Relais (im innern der Steuerbox rechts unten) wird mit diesem Schalter der Anlasser angesteuert. Der Alasser wird zum Start der Turbine benötigt um diese "hochzufahren"
Schalter_4: Dieser Schalter steuert das Ventil_1
an. Es wird benötigt umd die Kraftstoffanlage in Betrieb Schalter_5: Öffnet das Ventil_2 und gibt somit
den Kraftstoff an die Einspritzdüse frei. Mit diesem Vorgang wird die
Turbine Unten sieht man den Dieseleinlass. Hier noch mit einer
Schutzabdeckung. Der Schwarze Schlauch dient dazu das Öl bei Bauplan und Beschreibung zu Ventil_2
Hier noch die Einspritzdüse. Diese ist zusätzlich noch
mit einer Heizung versehen, so dass der Diesel bei kalter Witterung
Das sieht dann ich echt so aus...
Die Uhren... und ihre Geber... Das Schwarze Ding oben (Tachogenerator) Ist der Geber
für die Tourenzahlanzeige. Es handelt sich hier Beschreibung von Drehzahlmesser.
Messuhr_2: Dieses Instrument ist sehr wichtig.
Beim Hochfahren der Turbine wird sie für eine kurze Zeit recht warm. Das Ganze von hinten. Bei allen Steckern, Messuhren und
Gebern hat es immer Nummern oder Beschriftungen. Hier ist der "Geber" Abgasmessfühler. Er hat
zwei verschiedene Metalle drinn die beim erwärmen eine gewisse Die Abgastemperaturmesssonde befindet sich oben im Auslassschacht der Turbine. (Unten: Durch diese Rörchen wird
"Leck"-Diesel herausgepummpt. Füllt sich die Brennkammer
ungewollt mit Diesel Blick noch tiefer in den Abgasschacht... Beschreibung von Abgasthermometer
Kommen wir zur Messuhr_4 und dessen
"Geber" Diese Messuhr zeigt uns den Öldruck im System an. Das
Öl wird benötigt Hier nochmals die drei Objekte. Der endgültige Öldruck wird erst mit dem erreichen der Nenndrehzahl der Turbine erreicht.
Beschreibung Öldruckmesser.
Messuhr_4: Hier sieht man den "Geber"
zur Öltemperaturmessuhr... Sozusagen den Öltemperaturmessfühler. Dieser
Beschreibung Ölthermometer
Dann war es soweit. Die Stunde der Wahrheit kam. Diesel rein! Naja es hat dann nicht funktioniert. Mein
Eigenbauzündkabel hat "durchgeschlagen" und der Funke im innern
der Brennkammer war
Naja ich hatte ja noch die Zündbox meiner TS-21 mit den
richtigen Zündkabeln dazu. Nach ein bischen Anpassungsarbeiten
Und so war es dann auch. Mit der anderen Zündbox lief men Baby, an welchem im nun über ein Jahr gearbeitet habe, brav an!
Vielen Dank nochmals an alle, die mich
bei diesem Danke fürs lesen und bis bald!
|
|||