Wasserrakete
|
Liebe Kinder...
|
||
![]() So sieht das gute Stück am Schluss in etwa aus. Achtung graue Theorie: Funktionsprinzip: Ein "Druckkörper" wird zu ca. 1/3 mit Wasser befüllt und
auf die Startvorrichtung aufgebracht. Durch ziehen an der gelben Leine wird der Start eingeleitet und die Rakete zum Flug freigegeben... Wie es ganz genau funktioniert seht ihr in der folgenden Beschreibung. Ende der grauen Theorie.
Um es vorne weg zu nehmen. Es gibt natürlich tausend Möglichkeiten
die Raketen und die Startrampe
Dies hier sind die Hauptkomponenten für die Startvorrichtung.
Machen wir uns zuerst an die Rakete. Dieses Model ist sehr klein. (0.5Liter) Ich habe es mit 3 Finnen (Die Stabilisationsflügel) bestückt. Diese dienen für einen geraden Flug. Oben wurde aus Klebeband und Küchenpapier eine weiche Spitze gemacht.
Dieses Teil gibt die Auslassdüse der Rakete. Das Wasser wird durch
die Pressluft in der Flasche
Der PET- Flaschenverschluss wird aufgebohrt, ebenfalls etwas angeraut...
und mit einem geeigneten Leim....
in die Gardena- Düse eingeklebt. Das Ganze geht relativ rasch und stellt kein Problem dar.
Hier wird die Startrampe gebaut. Die Gardena- Kupplung wird schlussendlich in diesem Loch befestigt.
Natürlich musste es wieder etwas Extravagantes werden...
Hier sieht man schön den Auslösemechanismus. Zieht man die gelbe
Schnur nach unten (nicht nach links wie im Bild) Achtung graue Theorie: Die Idee hinter diesem Auslösemechanismus war folgende: Geht es zu
streng, wackelt die gesamte Start- über dieses Hebelsystem muss ich zwar an der Schnur Wegmässig mehr
ziehen, vom Kraftaufwand aber weniger, Funktion: Benötigte Kraft zum auslösen der Flasche geteilt durch lange Hebllänge mal kurze Hebellänge = Benötigte Kraft, mit welcher am Gelben Seil gezogen werden muss.
Also nehmen wir an: 100 Gramm x 3cm
5 mm x 12cm Es braucht also zum auslösen der Flasche wenn man nun am Seil zieht
lediglicht 25Gram (anstelle von 100) Ende der grauen Theorie.
Hier wurde der Ring von der Auslösevorrichtung gefertigt. Durch die
zwei Löcher wurde später der Draht
Der Rest war schnell zusammengeschweißt. Ein späterer Anstrich mit weißer
Farbe schützt nun die Startrampe vor Ein kleines Verbindungsstück zwischen dem 10 Meter Langen Schlauch,
welcher dazu dient einen genügenden Sicherheitsabstand
Wichtig auch das Rückschlagventil an welchem die Fahrradpumpe angeschlossen wird. Es ist ein Handelsübliches Auto- Ventil. Dieses erhält man beim freundlichen Pneuhändler um die Ecke...(Durchmesser 10mm was auch dem Innendurchmesser vom Druckluftschlauch entspricht)
Man schneide den unnötigen Teil ab, und schon hat man ein Ventil,
dass einerseits dazu dient, die Pumpe anschließen
Und so sieht es dann kurz vor dem Start aus. Die gelbe Schnur wurde
nun an den "Auslösehebel" gebunden...
Hier die Pumpe. Um die Rakete Startklar zu machen braucht es also
noch etwas Humanpower...
Die meisten Pumpen besitzen ja einen Druckmesser. Ca. 8 Bar hat sich bewährt. Geht man viel höher verabschiedet sich irgendwann die Gardena- Kupplung oder die Flasche.
Ist die Rakete mit Wasser und den 8 Bar Luftdruck gefüllt, ist sie
Startbereit. Durch ziehen am gelben Seil wird
Start meiner kleinen Wasserrakete....
Naja die kleine Rakete war schon etwas "Kinderkram"... Eine größere ist aber schon im Bau...
Auch habe ich mir bereits eine FlycamOn2 angeschafft. Dieses nette
"Spielzeug" kann in die Rakete eingebaut
Danke fürs Lesen und demnächst hoffe ich hier weitere spektakuläre Bilder präsentieren zu können.
|
|||