Um es mal etwas salopp auszudrücken...
Biomasse ist in etwa das Zeug das täglich durch Sonneneinstrahlung, Wasser
und CO2 auf der Erde so vor sich hin wächst...
Naja ich geb's zu der obige Satz klingt nicht gerade wie von einem
Hochschulprofessor geschrieben... Dafür werde ich wenigsten verstanden... *lol*
Genug der dummen Sprüche. Machen wir uns daran das Ganze genauer zu
untersuchen!

Hier mal das Paradebeispiel zum Thema Biomasse.
Ein Baum braucht Sonne (Fotosynthese) Wasser und CO2
damit er wächst. Wird nun der Baum gefällt, enthält das Holz das beim
wachsen aufgenommene
C02. Zum Verrotteten oder verbrennen des Holzes wird Sauerstoff gebraucht.
Dieser
Prozess setzt wieder um das beim Wachsen aufgenommene CO2 frei.
Eine Verbrennung mit Biomasse ist also eine CO2 neutrale Angelegenheit.
Biomassenprodukte und Geräte:
Holz
Holzschnitzel
Pellet
Holzvergaser
Biogas
Bioethanol
Biodiesel
Fangen wir mal mit dem wohl einfachsten und ältesten an.
Holz

Ein Ofen, ein Holzscheit und schon entsteht wohlige
Wärme. Wie oben beschrieben
entsteht durchVerbrennung von Holz und Sauerstof CO2. Da Dieses aber
vom
heranwachsenden Baum aus der Atmosphäre aufgenommen wurde ist der
Verbrennungsvorgang
CO2 neutral. Seit der großen Feinstaubdiskussion gerieten nun aber auch die
früher so hochgelobten Kamine in Verruf...
Bewusst lasse ich mich hier nicht über bescheuerte Vorschriften aus... es
ist ja nur zu unserm Besten!
Holzschnitzel
Holzschnitzel sind, wie es der Name schon sagt hmmm kleine
Schnitzel aus Holz ;-)

So sieht das aus... (hat also nix mit Winterschnitzel
zu tun!)
Dieser Brennstoff ist sehr einfach durch Häckseln von Holz herzustellen.
Er findet in sogenannten Holzschnitzelheizungen Verwendung.

Durch Verbrennung der Schnitzel entsteht Wärme. Diese
Wärme wird wie bei einer
normalen Heizung zum heizen von Räumen und zur Bereitstellung von
Warmwasser genutzt. Nachteil. Die Schnitzel können Restfeuchtigkeit enthalten.
Diese kann die Brennwerte
negativ beeinflussen. Auch hatte ich einmal eine nette Hausbesitzerin nahe
an einem Nervenzusammenbruch erlebt, da ihr gesamter Brennstoffvorrat durch
Schimmel zunichte
gemacht wurde, da sich Feuchtigkeit in den Schnitzeln befand! Aber... CO2
neutral!!!
Holzpellet
Natürlich gibt's zu jedem Problem eine Lösung. So sind
die Holzpellet's entstanden.

Pellet's ist in "Würstchen" gepresstes Holz. Es
hat eine Normgröße und und enthält
so gut wie keine Feuchtigkeit. Qualitativ gute Pellet's enthalten bei der
Lieferung
möglichst wenig Staub.

Pelletheizungen gibt es Heutzutage in unzähligen
Varianten. Aus einem Vorratstank
(ähnlich dem Heizöl) werden die Pellet's gesaugt, geblasen oder über eine
Schnecke zum
Verbrennungsraum gebracht. Kein mühsames Nachlegen von Holzscheitchen...
Die Wärme gelangt über einen Wärmetauscher ins Wasser welches wiederum
zum Heizen und
z.B Duschen verwendet werden kann.

Laut Hersteller stehen Pellet's dem Erdöl in nichts nach.
Die Lieferung kann auch in großen
Mengen per Lastwagen erfolgen. Das System läuft komplett automatisch.
Einzig gegenüber von Erdöl...CO2 neutral!
Holzvergaser
Eine Notlösung...

Als die Brennstoffvorräte im Weltkrieg langsam zur Neige
gingen, und Benzin
Mangelware war, kamen findige Leute auf die Idee mit Holz ihre Autos zu
betreiben. Natürlich musste da irgendwas her, was dies ermöglichte.
Die Lösung lag in einem Holzvergaser. Die Kiste hinten auf dem Auto ist so
ein Teil.
Es funktioniert folgendermaßen:
Zuunterst brennt ein Feuerchen. Dann hat's ein Rost auf
welchem das eigentlich zu vergasende Holz steht. Die Aufsteigende Wärme
"zersetzt" das Holz auf dem Rost ohne flamme zu Gas.
Das Gas enthält noch Teer und andere Nebenprodukte. Es muss für einen
optimale
Verbrennung also noch gereinigt werden.

Längst hat man dieses System wieder aufgegriffen und
braucht es zum verheizen von Holz.
Durch das Vergasen des Holzes werden sehr gute Brennwerte mit geringem
Schadstoffgehalt erreicht.
Holzvergaserheizungen werden für Holz, Holzschnitzel und Pellet's gebaut.
Biogas
Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von
biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h.
unter anaeroben Bedingungen. Mehrere Bakteriengruppen, welche sehr eng
zusammenarbeiten, verwandeln biogenes Material in Biogas. Biogas besteht aus
etwa 2/3 brennbarem Methan und rund 1/3 Kohlendioxid sowie Restgasen.
Bericht noch unfertig!
Vorteile: |
Nachteile: |
Im Betrieb CO2 Neutral. |
|
Keine Energiekosten |
|
Unabhängigkeit zu Fossilen Brennstoffen |
|
Danke für's lesen... ;-)
|