Arme-Leute-Disco


Liebe Kinder... Heute lernen wir, wie man aus paar herumliegenden Gegenständen eine
tip-tope Discobeleuchtung zaubert. 

Diese Bauanleitung ist für Fachkundige Personen gedacht. Es wird 230Volt Netzspannung
verwendet. Diese fällt unter Hochspannung und kann tödlich sein!

Wenn du das baust solltest du das seriös und mit der nötigen Vorsicht tun.

Lass die Schaltung nie unbeaufsichtig. (Brandgefahr)

Wer das Nachbaut tut dies auf eigene Gefahr hin. Ich lehne jede Haftung daführ ab.

Lange ist es her. An einer Schuldisco sollte es etwas blinken und flackern. Doch wir hatten doch keine Geld...Also musste was her,
was nicht viel kostete. Hier die benötigten Teile für unser Blinklicht.

 

 

Das "Herzstück" der Anlage ist ein Starter, den es bei Neonröhren / Fluoreszenzröhren braucht, um diese mittels Vorschaltgerät zu zünden.

 

 

Dies ist so ein Ding welches wir alle aus unserem Alltag kennen. Es gibt die in verschiedenen Grössen und Längen.

 

 

Und hier sieht man den besagten "Starter". Diese Röhre ist im Normalfall weiss im Licht. Das die nun gelb ist, ist
ein Fehlteffekt vom Fotoapparat.

 

 

Das Ganze uralt und in kleiner Version. Hier sieht man rechts unter der Röhre den schwarzen Starter versteckt. Noch so
nebenbei. Oftmals wenn eine Röhre nicht mehr recht zündet liegt es an diesem Ding. Einfach Röhre rausschrauben,
Starter ersetzen und es läuft wieder.

 

 

Aha hier sieht man es gut.

 

 

Nun das Ganze von hinten und zerlegt.

 

 

Hier ist die Starterhalterung mit der Röhrenhalterung kombiniert. für unsere "Discovorrichtung" eignet sich ein
einzelner Starterhalter besser.

 

 

Und zu guter letzt noch das Vorschaltgerät. Dieses hat zwei funktionen. Einerseits erzeugen einer Hochspannung,
anderseits die Spannung nach dem die Röhre gezündet hat zu drosseln. Dies war noch ein wenig Theorie am Rande...

 

 

Kommen wir aber wieder zu diesem Teil,  welches wir brauchen. Den Starter. So sieht das Ding zerlegt aus. 
Im Prinzip ein Glimmlampen- Bi-Metallschalter. Gibt man Strom drauf, zündet die Glimmlampe,
das Biemetall verbiegt sich durch die Wärme und schliest den Schalter. Die Discolampe brennt.
Sobald der Schalter geschlossen ist, kühlt dieser wieder aus, weil es nicht mehr glimmt. Nun
öffnet sich der Bi-Metallschalter wieder und der Zyklus fängt von neuem an.

 

 

Ein Bi-Metall sind übrigens zwei verschiedene Metalle aufeinander. Beide haben einen anderen Ausdehnungskoefizient.
Das heist wenn das Metall heis wird, dehnt es sich aus. (Wie z.Bsp. eine Brücke. Die ist im Sommer länger als im Winter, deswegen hat es
am Anfang und Ende der Brücke oftmals einen Spalt wo sich die Brücke ausdehen / zusammenziehen kann ohne das Risse entstehen.)
Beim Bi-Metall wird genau diese Ausdehnung ausgenutzt. Da sich die zwei aufeinander befindenen Metalle nicht
gleichmässig ausdehen wird eines länger wie das andere. Somit verkrümmt sich die ganze Geschichte. Dieses "krumm werden" bewirkt,
dass sich der Schalter schliest. Kühlt das Bi-Metall wieder ab wird es wieder gerade und der Schalter öffnet sich wieder.

 

 

Somit wäre eigentlich auch schon die Funktion der "Discobeleuchtung für Arme-Leute" erklährt....

 

 

Nun müssen wir das nur noch richtig zusammen bauen. Hier eine Lampenfassung welche ich noch rumliegen hatte.

 

 

Bei Litzenkabel sollte man Aderenhülsen verwenden. Diese verhindern eine Beschädigung des Kabels durch die Schraube.
Verlöten der Litzen ist nicht sinnvoll da sich der Zinn unter dem Druck der Schraube verformt und sich das Kabel lösen kann.
Es kann auch an den Kontaktpunkten zu Korrosion kommen, dadurch steigt der Übergangswiderstand.
In diesem Fall erwärmt sich das Kabel übermässig und es kann zu einem Brand führen.
(Danke Boris für deine Ausführung)

 

Hier sollte man darauf achten, dass die Isolation bis zur Klemme hin geht. Also nicht so lange abisolieren, dass es einen
Kurzschluss gibt...! Wenn möglich immer eine Zugentlastung machen, dass wenn man mal am Kabel zerrt, dieses nicht aus der
Klemme ausreist.

 

 

Das ist die Einrichtung für den Starter und das es am Ende blinkt. Auch hier darauf achten, dass der Draht nirgends blank
raus schaut. Wer möchte kann sich die Klemme (blauer Draht) auch sparen. Man mus einfach etwas vorsichtig das Kabel aufschneiden
und den blauen Draht ganz lassen. Beim aufschneiden vom Kabel auch wirklich darauf achten, das nur die Schwarze Isolation
weg kommt und  es keines falls einen Schnitt in der blauen oder braunen Isolation gibt.! Hast du reingeschnippelt schneide nochmals
ein Stück ab und mache es neu, das es perfekt ist.

 

 

So soll es aussehen...

 

 

Der Schalter ist Luxus. Ich hatte aber das Kabel mit Schalter noch von einer alten Lampe welche in den Müll gewandert ist...
Alte Geräte sind immer super "Teilespender"

 

 

Am besten ihr packt das Ganze noch in so ein Böxlein damit niemand mit seinen Wurstfingern an die stromführenden Teile kommt
und geröstet wird. 

 

 

Der Starter leuchtet, wie wir weiter oben schon gelesen haben ja auch ein bischen... Hier im "Aus"-zustand...

 

 

Hier ein bischen gezündet...

 

 

Hier voll durchgestartet...

 

 

Und so sieht es im Innern aus...

 

 

Die Lampe kann ich euch nicht blinkend als Bild presentieren aber das untenstehende Video soll zeigen wie die 
Bastelei so tut.

Noch dies zum Schluss:

Verwendet Ihr eine Lampenfassung welche eine Erdung hat, solltet ihr diese undbedingt anschliessen. 
Ihr habt dann drei Drähte. Das Erdungskabel ist Gelb-Grün.
Der Sinn der Erdung ist: Wenn die Phase (Stromfürendes Kabel) aus einer Klemme fällt und an das Metallgehäuse der Lampenfassung kommt,
kann dieses unter Strom stehen. Kommt jemand daran kann er einen Stromschlag erhalten. Hast du aber das Gehäuse mit der Erdung "geerdet" gibt es sobald die Phase (Braunes Kabel) an das Gehäuse kommt einen Kurzschluss und die Sicherung fällt raus. Die Erde erhöt also deine Sicherheit und ist wie gesagt unbedingt, wenn möglich anzuschliesen!

Und eben... safety first! Immer zuerst überlegen und dann machen...

 

Video in Bearbeitung....

 

 

Danke für's lesen... ;-)

 

 

zurück