Gasturbine2 Eigenbau
|
![]() |
||
Spektakulär aber so sollte es nicht aussehen... Anders als für meine erste Turbine bin ich an dieser nicht seit ca 8 Jahren am Bauen, sondern habe das Ding innerhalb einer Woche angefertigt und oh Wunder es läuft!! Der Klang ist genauso traumhaft und laut wie eine echte Jet-Turbine. |
|||
![]() |
|||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
![]() |
|||
Hier das Gerät von oben. |
|||
![]() |
|||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
![]() |
|||
Hier die geöffnete Brennkammer. |
|||
![]() |
|||
Hier der Brennkammer Innenteil. Beim grösseren Durchmesser (links) wird das Gas eingespritz und durch die Zündkerze entzündet. Durch die Löcher kommt die Luft und vermischt sich mit dem Gas. Im Bereich links kommt relativ wenig Luft dazu, sodass die Flamme nicht erlischt. Rechts fliesst danach die Luft zur Turbine ab. |
|||
![]() |
|||
|
|||
![]() |
|||
Hier im Vordergrund rechts sehen wir das eigentliche Herzstück der Maschine. Einen Abgasturbolader eines Autos. Diese Art, eine eigene Gasturbine zu bauen, ist wohl mit Abstand die einfachste und billigste Methode. Jedem der eine Turbine selbst machen will, rate ich diese Art als erstes ins Auge zu fassen. |
|||
![]() |
|||
Neu eingefügt am 13.11.2006
Nach diversen Anfragen habe ich euch hier die
Masse der Brennkammer ganz rudimentär aufgezeichnet.
Brennkammer- Innenteil
Brennkammer- Aussenteile
Funktion- Luftverhältnisse
Hier noch ein kleines Video wie das Teil arbeitet. In der Halbzeit
hats Viel Spass beim Bau... ;-) |