Kernenergie


 

Atomkraft:

Diese Energiequelle fällt wohl unter die Rubrik:

Fluch und Segen gleichzeitig.

Fluch in der Militärischen Anwendung
Segen in der zivilen Nutzung... Aber auch dort  nur bedingt.

 

Sehen wir und das ganze mal etwas genauer an:

 

Militärische Nutzung:

Am 14. Dezember 1938 lösen die Physiker Otto Hahn (1879-1968) und Fritz Straßmann (1902-1980) am Berliner Kaiser-Wilhelm-Institut durch Zufall die erste nukleare Kernspaltung aus und legen damit den Grundstein zur Entwicklung der Atomenergie.
Die durch den Krieg vertriebene Lise Meitner hatte auch einen grossen Teil
zum Erfolg beigesteuert.

 

Am 16. Juli 1945 wurde die erste Atombombe oberirdisch bei Alamogordo (USA) gezündet . Das in der Bombe verwendete nukleare Brennmaterial war Plutonium und besaß eine Sprengkraft von 21 Kilotonnen TNT.

Was dann folgte ist Weltgeschichte. Am 6. und 9. August 1945 flog die USA zwei Atombomben
angriffe auf Städte Hiroshima und Nagasaki und zwangen so die Japaner zur Kapitulation im Krieg.
Die folgen waren zwei zerstörte Städte und über 250'000 Tote

 

Zivile Nutzung:

 

Das weltweit erste zivile Atomkraftwerk wurde  in Obninsk (Russland) am 9.Mai 1954 zum ersten mal in Betrieb genommen .

Die Euphorie war riesig. Plötzlich standen Unmengen an elektrischer Energie zur Verfügung.

 

Auch die Schweiz wollte sich diese Energiequelle zu nutzen machen.

Nachdem einige Schweizer Firmen ein eigenes System entwickeln wollten, und es zum ersten und bisher größten Atomunfall in der Schweiz kam,

(21. Januar 1969 – Beim Versagen des Kühlsystems eines experimentellen Reaktors im Versuchsatomkraftwerk Lucens im Kanton Waadt gab es im Reaktor eine partielle Kernschmelze)

 wurden Schlüsselfertige Kraftwerke gekauft.

 

Die Schweiz verfügt heute über folgende 5 Atomkraftwerke:

 

Beznau-1
In Betrieb seit: 1969  Beznau-1 ist damit das erste und älteste Kernkraftwerk der Schweiz.
Reaktortyp: Druckwasserreaktor
Leistung: 380 MW brutto, 365 MW netto

 
Beznau-2
In Betrieb seit: 1971
Reaktortyp: Druckwasserreaktor
Leistung: 380 MW brutto, 365 MW netto


Beide Reaktorblöcke haben eine unbefristete Betriebsbewilligung. (Das macht Mut ;-)

Die gesamte Anlage steht auf einer Insel. Die Kraftwerke werden mit Flusswasser gekühlt und brauchen deshalb keinen Kühlturm.

Hier sind die zwei Atommeiler schön zu erkennen. Im innern dieser "Betonkessel" wird der Brennstoff gespalten und erzeugt so die Wärme, welche Wasser zu Dampf macht und so eine Dampfturbine antreibt.

 

Eine andere Ansicht.  Auf den roten Fleck komm ich gleich zu sprechen...

 

Der rote Fleck kennzeichnet das Axporama. Dies ist eine öffentliche Ausstellung über Energie der Firma Axpo welche in der Schweiz diverse Kraftwerke betreibt.

 

Hier das ganze noch etwas näher. 
Die Ausstellung ist gratis, informativ und genau das Richtige für einen verregneten Sonntag... Links daneben befindet sich ein alter Gutshof mit einem netten Restaurant...

Link zu Axporama

Beznau 1 + 2 Standort

 

 

AKW Mühleberg

Das AKW Mühleberg steht seit 1972 in Betrieb. Es produziert Strom für 400'000 Menschen.

Reaktortyp: Siedewasserreaktor
Leistung: Megawatt brutto, 355 Megawatt elektrisch

 

Hier das Werk aus der Luft. Ach hier wieder kein Kühlturm. Dafür muss die Aare hinhalten! 

Das Ganze noch etwas näher... Schon fast so nahe um das ihr die Atome sehen könnt ;-)

Das Werk, der Wohlensee und ganz oben rechts liegt übrigens die Stadt Bern.

Mühleberg Standort

 

AKW Gösgen

Das erste Schweizer Kernkraftwerk der 1000-Megawatt-Klasse hat im November 1979 den kommerziellen Betrieb aufgenommen.

Reaktortyp: Druckwasserreaktor
Leistung: 1020 MW brutto, 970 MW netto

Auch hier unverkennbar der Atomreaktor welcher sich in der "Stahlbetonkugel" befindet. 

 

Anders wie Beznau 1+2 und Mühleberg besitzt Gösgen einen Kühlturm. Durch diesen wird die überschüssige Wärme abgeführt. Beim "Rauch" handelt es sich lediglich um Wasserdampf. Das Wasser für die Kühlung im innern des Kühlturmes kommt ebenfalls aus dem Fluss nebenan. 

Das System Kühlturm kommt dann zur Anwendung, wenn die Wassermenge im Fluss relativ gering ist und sich der ganze Fluss zu stark aufheizen würde und dadurch Fische und anderes Getier unterhalb dem Kraftwerk gegart dem Fluss entnommen werden könnte... *lol*

Soviel ich weiß ist das Längliche Gebäude zwischen Kühlturm und Reaktor das Maschinenhaus in welchem sich die gewaltige Dampfturbine befindet.

Ach ja noch dies... Gösgen beliefert noch eine Kartonfabrik mit Dampf. Dies spart 60 Tonnen Schweröl am Tag und reduziert die CO2 Menge der Fabrik deutlich....

Gösgen Standort

 

 

AKW Leibstadt

Das größte Schweizer Kernkraftwerk hat 1984 den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Es versorgt jeden Tag über eine Million Menschen mit Strom.

 

Reaktortyp: Siedewasserreaktor
Leistung: 1220 MW brutto, 1165 MW netto
Leistungserhöhungen: 1998: 106 %; 1999: 109 %; 2000: 112 %; 2001: 114,7 %

 

Auch Hier... Fluss, Kühlturm, Atomreaktor, Maschinenhaus....

Dieses Ding ist schon ganz schön gewaltig groß!

 

Wer hier genau hinsieht, entdeckt im Hintergrund den Klingnauerstausee welcher uns im Bericht über Wasserkraftwerke schon mal über den Weg gelaufen ist...

 

Von neben an sieht's dann so aus... Jetzt wissen wir wenigsten auch, von wo die Wolken
her kommen... ;-)

 

Der Kühlturm von Leibstadt ist einfach gigantisch. Der Zug unten wirkt verschwindend klein und ich bin fast geneigt zu behaupten das mich der Betonkoloss beeindruckt!

 

Leibstadt Standort

 

PSI

Als Abschluss... Das komische Runde "Dings" im Hintergrund ist das PSI. (Paul Scherer Institut) Es steht unmittelbar neben Beznau 1+2. Hier wird unter anderem auch Atomforschung betrieben...

Link PSI

 

Ach ja... Wer sich für diese Kraftwerke interessiert kann beim gewünschten Werk gratis eine Führung buchen.
Führung AKW

 

 

Vorteile: Nachteile:
CO2 Neutraler Betrieb Kann immensen Schaden bei einem Unfall anrichten (siehe Tschernobyl)
Geringer Platzbedarf für große Energiemengen Schwierige Entsorgung und Aufbereitung von Radioaktivem Abfall
Billiger Strom (Endlagerung nicht eingerechnet) Anlagen und Technologie z.T. Alt. Politisch sehr umstritten. 

Besten Dank fürs Lesen!

 

zurück