My_Rocket_0


 

 

 

 
Eigentlich sollte es eine Zündvorrichtung für Hybridraketen werden....
My_Rocket_0 ist aber im Grunde genommen bereits ein waschechtes Flüssigstofftriebwerk. Anstatt Flüssigkeiten bediente ich mich
zweier Gase. Propangas als Brennstoff, Sauerstoff als Oxidator. Da beides aus einer Druckflasche kommt
war auch die Förderung, der Stoffe zur Rakete kein Problem
 
 
 
 

 

Links der Hochspannungstrafo zum Zünden, oben am Bild die 2 Magnetsteuerventile, Vor den Ventilen  je ein Regulierventil um ein Optimales Gemisch zu erreichen, vor diesen sind die Rückschlagventile, in der Mitte die Zündkerze und zu vorderst das kleine Triebwerk.

 

 

 

 

Aus dieser Perspektive gut zu sehen ist der Auslas der Düse. Er ist als Lavaldüse ausgebildet.

 

 

 

In dieser Ansicht sieht man schön die 2 Magnetventile. Roter Schlauch =Propan Blauer Schlauch = Sauerstoff

 

 

 

Hier die 2 Gasflaschen mit den entsprechenden Druckreduzierventilen. Da die Brennkammer extrem klein ausgelegt war, reichten schon geringste Mengen Gas aus.

 

Naja hab das ganze mal fest befestigt. Man kann ja nie wissen... ;-)

Nachtrag: 26.10.2010

Aufgrund eines Gästebucheintrages gibt's nun noch ein paar grössere Fotos und den Blick ins Innere...

 

Hier das "Triebwerk" (Eigentlich ist es lediglich ein besserer Schweißbrenner...), in groß. Links und Rechts sind die Einlasse für Sauerstoff und Propan. In der Mitte sitzt unverkennbar die Zündkerze.

 

Seitenansicht. Hier sieht man gut, dass das Ganze aus drei Teilen besteht. Rechts sieht man auch die Schrauben welche alles zusammenhalten.

 

Hier der Blick ins Innere. Die Zündkerze ist gut zu sehen. Dem Russ an ist die Verbrennung in dieser Zone alles andere wie gut.

 

Das Ganze zerlegt in die drei Grund-Einzelteil. Ganz unten sieht man beim Auslass, dass sich Propan und Sauerstoff nicht optimal in der Brennkammer vermischen. Eine unsaubere Verbrennung ist die Folge. Links das Schwarze ist Russ, Rechts hat der Sauerstoff alles weggebrannt.

Der Durchmesser der aus CrNi-Stahl bestehenden Brennkammer ist im Innern 28mm. Außen Beträgt er 45mm. Das Mittelsegment hat eine Länge von 30mm die zwei Außensegmente messen je 25mm. Die Auslassdüse wurde mit einem 2.5mm Zentrierbohrer gefertigt.

Dieses Ding ist Schubtechnisch eine Null. Auch wird wohl die Lavaldüse bei längerem Betrieb schnell den Geist aufgeben. Im Grunde genommen macht das gute Stück lediglich Lärm, Feuer und Spaß.


Obligater Warnhinweis: 
Wer das nachbaut tut dies auf seine eigene Verantwortung. Ich lehne jegliche Verantwortung und Haftung ab.

Unbedingt 2 Rückschlagventile verwenden!!! Ohne Rückschlagventil könnte Sauerstoff oder Propangas in die jeweils andere Flasche gelangen, was extrem gefährlich sein kann.

Ende Nachtrag vom 26.10.2010

 

 

Faziet: Alles in allem nicht sehr spektakulär. Aber für die ersten Gehversuche ganz gut geeignet.

 

 


zurück