Pressure_Jet_001
|
Anfangs dachte ich, Valveless_001 und Valveless_002
währen der absolute bringer... Sowohl der Bau wie auch der Betrieb, des neuen
Triebwerks ist um Welten anspruchsvoller. Die sehr ähnliche Bauart
täuscht Aber sehen wir uns das im Detail genauer an: Wünsche viel Spaß beim durchlesen.... |
||
Warnung! Diese Triebwerke sind gefährlich. Insbesondere
der Umgang mit Propangas soll nicht von Laien So sehen nun, nach ca. 2 monatiger Bauzeit... (Muss ja auch mal noch
was "anständiges" arbeiten ;-)
So hat alles angefangen. Die Grundmaterialien waren schnell besorgt.
Hier der Konus zwischen Brennkammer und Schubrohr. Ein nettes, schnell zu fertigendes Teil. Hier wurde die Triebwerksspitze gemacht.
Das Blech auszuschneiden war ruckzuck gemacht. Daraus die Spitze zu
fertigen gab etwas Hier der Unterste und somit der Größte Lufteinlass. Auch hier wieder. Würgen bis der Arzt kommt!
Nachdem ich die benötigte Aufweitung hatte... (unten)
wurden die Anpassungen gemacht, damit sich dieses Teil ans Triebwerk bauen lies. Dann der erste Rückschlag. Nachdem ich die gesamte Verdampferspirale gewickelt hatte, brannte ich aus versehen ein Loch hinein. Was für ein Ärger!!!
Nach einer Phase nach dem ich mich wieder vom Frust erholt hatte,
und mir vielen Gedanke, Der heikelste Schritt, das aufbiegen des Rohres funktionierte nun relativ gut.
und so entstanden, nebst einer defekten auch zwei brauchbare Verdampferspiralen.
Diese wurden dann ins Hauptbrennkammergehäuse eingepasst...
und damit verschweißt.
Danach sah es dann in etwa so aus. Der Reduktionskonus an welchen später
Das ganze noch von der Anderen Seite.
Danach kam die "etwas" krumme Spitze drauf. Nach dem Motto:
Geht nicht gibt's nicht
Nun kommt der unterste Lufteinlass drauf. Hier das Loch mal grob
ausgeschnitten. Danach wurde das
Für das hätte ich mal wieder eine helfende Hand gebraucht... Aber
es ging auch so.
Ah endlich mal was, was man auch im schlaf erledigen könnte. Mit dem
CAD habe ich husch eine
Mal grob ausgeschnitten...
Hier die vielen Körnereinbuchtungen für ein präzise Sache...
Dann noch husch mit der feinen Schmirgelscheibe... und gut war :-)
So allmählich nahm die Geschichte Gestallt an!
Auch wenn es anfangs eher nach zwei Atombombensicheren Edel- Streuwürzer aussah...
wurden zwei ganz nette Einspritzdüsen draus. Endlich
"durfte" ich mal wieder was drehen und
Fehlt nur noch ein geeigneter Teststand... Die Halterungen baute ich
aus dem selben Rohr, wie das Schubrohr
Der Rohbau wahr schnell fertig... Und endlich ging es zur Sache!
Hier sieht man es nun gut. Anders als bei den Valveless hat's hier
nicht nur eine sonder drei Stellen
Die Anschlüsse wurde extra so gemacht...
Damit sich die Steuerventile nicht in der heißen Zone befinden.
Hier sind die Schneidringe gut ersichtlich (Die Goldigen Dinger ganz
vorne an den zwei Kupferrohren.
Das Ganze noch von hinten... Achja.. die Zündkerzen braucht es
definitiv nicht.
Das ist Heinrich... Er wird von meiner Mutter gehegt und gepflegt...
So sah dann der Aufbau aus. Soviel zur Theorie
Die Praxis sah aber etwas anders aus. Der Schlauch wurde so kalt, das
er inner kürzester Zeit Steinbein gefroren wahr. Ich hatte angst das er
unter dieser Belastungen bersten könnte. So drehte ich die Flasche
wieder um.
Nach etlichen Stunden Bauzeit war es dann endlich soweit. Beide
Triebwerke funktionierten auf Anhieb! Ach ja nochmals zu Heinrich. Dieser ist nun im Hintergrund zu sehen.
Ich dachte, irgendwie muss man
Heinrich sah kurz darauf nicht mehr so frisch aus...aber das ist nix
neues er ist zäh und meine
Und zum Schluss noch dies: In der Mitte habe ich einen Gasablasshahn gemacht. Bei einem
früheren Versuch wo ich ebenfals eine Gasflasche Fazit: Herstellung: Relativ anspruchsvoll. Spaßfaktor: Sehr groß... :-) Besten Dank fürs Lesen!
|
|||